kontakt 01/2025

26 VSE kontakt Das Saarland ist bekannt für seine beeindruckende Vereinsdichte und das große Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Vereine sind das Herzstück des gesellschaftlichen Zusammenlebens, sie fördern den Zusammenhalt und bereichern die Region. Deshalb ist es für energis eine Herzensangelegenheit, diese wertvolle Vereinslandschaft zu unterstützen und zu erhalten. Monat für Monat werden „Vereine des Monats“ ausgezeichnet, die durch ihren Einsatz und ihre Kreativität beeindrucken. In dieser Ausgabe stehen zehn Vereine im Fokus, die auf ganz unterschiedliche Weise das Leben in ihrer Gemeinschaft bereichern – von der Förderung des Mädchenfußballs über die Pflege der Streuobstwiesen bis hin zu ökologischen Bildungsprojekten und sportlicher Jugendarbeit. Ihre Geschichten zeigen, wie viel Energie und Leidenschaft die Menschen im Saarland in ihre Vereine stecken – und wie unverzichtbar dieses Engagement ist. Gemeinsam für eine starke Vereinslandschaft TuS Ormesheim Der TuS Ormesheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Mädchen-Fußball sichtbarer zu machen - denn auch Mädchen können tollen Fußball spielen und müssen sich keineswegs vor den Jungs verstecken! Der Verein hat mit einer kleinen Mannschaft von 10 Mädchen angefangen, mittlerweile kicken bereits 25 Fußballbegeisterte, die sich mit viel Spaß und Leidenschaft ein Hobby teilen. Bisher haben die Mädels immer in den Trikots der Jungs gespielt. Nun ist es aber an der Zeit, dass die Mädchen ihre eigenen Shirts bekommen, um sich und Ihren Verein selbstbewusst und sichtbar nach außen tragen zu können. Schützenverein St. Hubertus Ensdorf 1927 e.V. Letztes Jahr stand dem Schützenverein St. Hubertus Ensdorf das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals, denn das Pfingst-Hochwasser hat den Verein, wie auch viele andere Bürgerinnen Durch ihren Einsatz beweisen sie einmal mehr: Gemeinsam schaffen wir Großes! Obst- und Gartenbauverein Niedergailbach e.V. Vor zwei Jahren stand der Verein in Niedergailbach vor der Auflösung. Doch ein Dorf in der Biosphäre Bliesgau mit seinem Markenzeichen, den vielen Streuobstwiesen, ohne Obst- und Gartenbauverein? Das konnte sich einfach niemand vorstellen. Und so bildete sich eine komplett neue, junge Vorstandschaft, die den Verein seit Juni 2023 wieder zum Leben erweckt hat. So wurde auch gleich die Instandsetzung der vereinseigenen Kelteranlage angestoßen, um das heimische Obst der zahlreichen Streuobstwiesen zu Säften zu verarbeiten und damit gleichzeitig die Mitglieder des Vereins und die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde in die Pflege und Erhaltung der Obstbäume einzubinden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=