kontakt 01/2024

Sind wir ein Volk der Zauderer und Pessimisten geworden, haben wir etwa Angst vor der Zukunft oder sind wir einfach zu bequem, aus unserer Komfortzone rauszukommen und Herausforderungen als Chance zu begreifen? KONTAKT hat dazu Ranga Yogeshwar gefragt. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist war Mitte Januar Gastredner der proWIN pro nature Stiftung in Saarbrücken im Rahmen des Netzwerktreffens „Schule der Nachhaltigkeit“. Der 1959 in Luxemburg geborene Yogeshwar verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Indien, studierte in Aachen und lebt heute mit seiner Familie in der Nähe von Köln. Vielen Deutschen ist er bekannt durch seine zahlreichen Fernsehsendungen beim WDR wie „Quarks & Co.“, „Die große Show der Naturwunder“ oder „Wissen vor Acht“. Der freie Wissenschaftsjournalist, Bestsellerautor und Vater von vier Kindern erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland oder den Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg. Herr Yogeshwar, Sie bezeichnen sich als jemanden, der sprichwörtlich zwischen den Stühlen steht, als ein enfant terrible im positiven Sinne. Was heißt das genau? Ich bin in verschiedenen Kulturen groß geworden, was mir so in die Wiege gelegt wurde: Mein Vater ist Inder und Ingenieur, meine Mutter Luxemburgerin und Künstlerin. Im Übrigen habe ich sogar Wurzeln bis ins Saarland, denn mein Großvater war Direktor bei der Burbacher Hütte. Nach meinem Physikstudium an der RWTH Aachen habe ich in mich reingehorcht und mich lange gefragt: Ranga, was macht dich glücklich? Eine rein wissenschaftliche Karriere kam für mich nicht in Betracht, sondern vielmehr reifte der Wunsch in mir, komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum näher zu bringen. Helfen aufzuklären, ist mein Leitmotiv bis heute geblieben, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich erklärt, eine Art Zwitterrolle zwischen Wissenschaft und Journalismus. Und dabei etwas selbstbestimmt machen sowie Neues entdecken, was auch für die Gesellschaft relevant ist. Wichtig bei meinem Tun ist zudem das ZusammenKlimawandel, globale Konflikte, Armut, politische Instabilität, neue Technologien … die Welt verändert sich rasant und Deutschland, das Land der Dichter und Denker, der technischen Innovationen, tut sich schwer mit diesem Transformationsprozess. Nachhaltigkeit kann Spaß machen Lust auf Veränderung 5 Trends & Themen | kontakt VSE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=