45 Sachen Nachhaltigkeit gewann Nohfelden den ersten Preis im VSE-Wettbewerb und konnte sich über eine in den Werkstätten des Verbunds für Inklusion und Bildung der AWO hergestellte Sinnenbank freuen. Reparatur statt Neuanschaffung Die Arbeit des Vereins EMC2 stellte die Gemeinde Tholey in ihrem Wettbewerbsbeitrag vor und heimste dafür Platz zwei und somit eine Gartenbank, ebenfalls in den AWO-Werkstätten produziert, ein. Der Verein hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 unter anderem den Wissensaustausch im Bereich der MINT-Wissenschaften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), insbesondere die „Smartifizierung“ von elektronischen Geräten, auf die Fahnen geschrieben. Haushaltsgeräte, Wallboxen, Heizungssysteme oder Photovoltaikanlagen zum Beispiel werden internetkompatibel und somit steuerbar gemacht. Speziell dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet sind die regelmäßig stattfindenden Repair-Abende des Vereins, an denen Bürgerinnen und Bürger aus der Region defekte Geräte mitbringen und unter Anleitung reparieren können. Das berufliche Know-how der Vereinsmitglieder wie z. B. Radio-/Fernsehtechniker, Informatiker und Elektrotechniker ermöglicht hier die Abdeckung eines breiten Spektrums an Reparaturbedarfen. So wird sehr gerne auch „Nachbarschaftshilfe“ unter Vereinen geleistet: Lichtmischpult des Theatervereins defekt? Tischtennisballmaschine mit Ladehemmung? Reparatur statt Neuanschaffung, voilà: Mehrere Tausend Euro gespart. Gegen die Wegwerfgesellschaft Diesen Trend greift auch die Biosphären-Volkshochschule der Stadt St. Ingbert auf, die unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ seit dem Jahr 2017 ein monatlich stattfindendes Reparatur-Café etabliert hat. Handwerklich interessierte, begabte und ausgebildete Menschen geben ihr Wissen weiter und freuen sich jedes Mal, wenn ein ramponiertes Elektrogerät, Fahrrad, Kleidungsstück oder auch Gemälde vor der Entsorgung gerettet wird. „Neben der konkreten Wissensvermittlung zu den Themen Energiesparen, Recycling und Klimaschutz trägt das Reparatur-Café auch zum Austausch der Generationen, Kulturen und gelebter Gemeinschaft bei. Gemeinsam wird ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerfgesellschaft und für eine nachhaltige Zukunft gesetzt.“ Dieser treffenden Beschreibung der VHS ist nichts hinzuzufügen. Außer natürlich, dass dieses Projekt von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird und der Stadt St. Ingbert den dritten Wettbewerbsplatz und somit ebenfalls eine Gartenbank einbrachte. [ks] intern | kontakt VSE Weitere Infos: www.grundschule-nohfelden.de www.hasborn-dautweiler-aktuell.de www.vhs-igb.de Ruhemöbel für die Besucher der Freizeitanlage „Im Betzem“ in Tholey-Überroth- Niederhofen. v.l.: Bürgermeister Andreas Maldener, Ortsvorsteher Dominik Weinert, Heike Brücker-Boghossian Lang ersehnter Platz zum Verweilen für Spaziergänger im Sengscheider Weg in St. Ingbert. v.l.: Alexander Schneider und Klaus Barth (Betriebshof), Christian Lambert (Abteilungsleiter Stadtgrün), drei Vertreter des Reparatur-Cafés stehend und zwei auf der Bank, Dr. Felix Hübner, VHS-Mitarbeiter Frank Ehrmantraut, Ortsvorsteherin Irene Kaiser, Claus Günther (Nachhaltigkeitsbeauftragter). Sinnenbank für Jung und Alt auf dem Burgspielplatz Nohfelden. v.l.: Andreas Rink (Leiter Fachbereich Bauen und Umwelt), Sarah Lehnen, Christiane Feid (FB Bauen und Umwelt), Heike Brücker-Boghossian, Bürgermeister Andreas Veit, Sarah Welter und Kerstin Lauerburg (Stabstelle Globale Nachhaltigkeit).
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=