35 News | kontakt VSE Phil Sahner, erster Vorsitzender des Vereins Kältebus Saarbrücken Hilfe für Obdachlose und Menschen in Not e.V. (li.) freute sich sehr über die Feldbetten und Schlafsäcke, die von Felix Hübner und Sarah Lehnen vom CSR-Team der VSE übergeben wurden. Feldbetten und Schlafsäcke für den Kältebus Saarbrücken Die Schaffung und der Unterhalt kritischer Infrastruktur sind Kernkompetenzen der VSE-Gruppe. Deshalb hatte man während der Pandemie im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Kraftwerks Ensdorf einen „Quarantäne-Raum“ eingerichtet, in dem das Personal, das zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung notwendig ist, unabhängig von äußeren Einflüssen außerhalb der Dienstzeiten untergebracht werden können. Neben entsprechender technischer Ausstattung und Nahrungsmitteln gab es dort auch Feldbetten und Schlafsäcke. Letztere wurden nun nicht mehr benötigt und im Februar an den Kältebus Saarbrücken Hilfe für Obdachlose und Menschen in Not e.V. gespendet. „Eine praktischere Zuwendung hätten Sie uns nicht machen können“, freute sich Phil Sahner, erster Vorsitzender des Vereins, über die je sechs warmen Schlafhüllen und klappbaren Betten. Liegemöglichkeiten und Schutz gegen die Kälte seien das ganze Jahr über eine große Hilfe für Menschen ohne festes Dach über dem Kopf, erklärte er dem CSR-Team dankbar. Weitere Infos: csr@vse.de www.kaeltebussaarbruecken.de Pilotprojekt „Kommunale Wärmeplanung“ in Rehlingen-Siersburg Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg hat einen Kooperationsvertrag zur Erstellung einer „Kommunalen Wärmeplanung“ mit energis unterzeichnet und damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Wärmeversorgung im Saarland gesetzt. Ziel des Pilotprojektes ist es, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Wärmeplanungen in Gemeinden im Saarland zu sammeln und effiziente Lösungen zu entwickeln. Rehlingen-Siersburg, als einer der ersten Kommunen im Saarland, die diese Wärmeplanung umsetzt, wird die Ergebnisse und Erfahrungen nicht nur für die Entwicklung der eigenen Gemeinde verwenden, sondern den Nutzen der umgesetzten Maßnahmen auch anderen Kommunen zur Verfügung stellen. Durch die digitale Erstellung des Plans und die Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Partner greenventory GmbH wird Transparenz und Expertise gewährleistet. Die Gemeinde wurde als Standort für das Pilotprojekt ausgewählt, da sie die Netzstruktur einer typischen Gemeinde im Saarland gut abbildet. W eitere Infos: martin.backes@energis.de Technische Betriebsführung im Erlebnisbad Schaumberg in Tholey weiterhin bei FAMIS Das Erlebnisbad Schaumberg der Gemeinde Tholey war und bleibt bei FAMIS in guten technischen Händen. Seit Beginn des Jahres hat der Energiedienstleister der VSE-Gruppe erneut die gesamte technische Betriebsführung übernommen. Getreu dem Motto „alte Besen kehren gut, neue kennen auch die Ecken“ sitzt FAMIS dort - anfangs noch die VSE - seit dem großen Umbau 1993 zu einem der modernsten Freizeit- und Erlebnisbäder mit Wellnessbereich im südwestdeutschen Raum im Boot und hat alle zwischenzeitlich durchgeführten Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen mitbegleitet. FAMIS kennt somit das Bad wie die eigene Westentasche. Nach dem Brand in der Saunalandschaft befindet sich diese derzeit in der Planungsphase für den Wiederaufbau. Läuft alles planmäßig, soll die Wellnesslandschaft nach der Revision des Hallenbads Anfang September wieder öffnen. Auch für das Hallenbad und die Mehrzweckhalle in Marpingen-Urexweiler hat FAMIS die technische Betriebsführung zu Beginn des neuen Jahres erhalten. FAMIS kümmert sich dort um die technischen Anlagen wie Elektro, Klima, Lüftung, Heizung, Sanitär sowie um die Schwimmbadtechnik. Weitere Infos: peter.krebs@famis-gmbh.de v.l.n.r.: Anke Klein (energis), Bürgermeister Joshua Pawlak, Michael Dewald (Geschäftsführer energis), Gerhard Kerber (Gemeinde Rehlingen-Siersburg) und Martin Backes (energis).
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=