kontakt 01/2024

Weitere Infos: hermann.veith@famis-gmbh.de ab 2025 einen Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung an Grundschulen, für die ebenfalls Platz benötigt wird. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben Die neue Schule entsteht in direkter Nachbarschaft zu zwei Gymnasien an der Fernstraße in der Neunkircher Innenstadt. Der Neubau umfasst das Schulgebäude und eine Sporthalle, die für Vereinssport und Schulveranstaltungen genutzt werden soll. Das zweigeschossige Schulgebäude unterteilt sich in vier Cluster, in denen die jeweiligen Klassenstufen untergebracht werden. Dazu kommen Verwaltungsräume, Werkräume und eine Mensa mit Ausgabeküche. Die räumliche Mitte der Schule bildet die Aula, an die alle Funktionsbereiche direkt angebunden sind. Um das Schulgebäude herum entstehen verschiedene Außenbereiche wie ein Schulgarten und Pausenhof. Die Themen Energie und Nachhaltigkeit wurden bei der Planung besonders beachtet. So wird die Schule in einer Hybridbauweise aus Stahlbeton und Holz gebaut, wobei möglichst nachhaltige Baumaterialien verwendet werden. Der Neubau wird mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet. Mit einer Dachbegrünung sowie einer Photovoltaikanlage wird die Schule außerdem ganz im Sinne der städtischen „Klima-Offensive“ einen praktischen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Energiedienstleister FAMIS ist bei diesem Projekt Teil der Planungs-ARGE und verantwortlich für die gesamte Fachplanung der Technischen Gebäudeausrüstung. Sie beinhaltet die komplette Energieversorgung unter nachhaltigen Aspekten mittels Photovoltaikanlage und Wärmepumpe bis hin zur hocheffizienten und nachhaltigen Haustechnik mit wassersparenden Armaturen, Niedertemperatur-Heizsystemen, hocheffizienten Lüftungsanlagen, LED Beleuchtungsanlagen und webbasierender Gebäudeautomatisierung. [nea] Neue Grundschule Fernstraße in Neunkirchen Spatenstich erfolgt Mitte Dezember 2023 erfolgte der offizielle Spatenstich für den Neubau der Gebundenen Ganztagsschule (GGTS) Fernstraße in Neunkirchen. Mit Baukosten in Höhe von rund 20 Millionen Euro ist es die größte Investition der Kreisstadt der letzten Jahrzehnte. In der neuen GGTS sollen künftig 300 Schülerinnen und Schüler unter optimalen Lehr- und Lernbedingungen ganztags unterrichtet, betreut und gefördert werden. Ende 2026 soll der Schulbetrieb starten. Der Neubau ist nötig, da der Raumbedarf an Grundschulen erheblich gestiegen ist. Gründe dafür sind neben steigenden Schülerzahlen durch Geburtenanstieg und Zuzug die gesunkenen Klassenteiler und ein erhöhter Förderbedarf der Kinder. Zudem haben Eltern (v.l.n.r.) Architekt Gunther Bayer, Salvatore Radio, Abteilungsleiter Hochbau, Bauamtsleiter Jörg Wilhelm, Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Bürgermeisterin Lisa Hensler, Beigeordneter Thomas Hans und Landrat Sören Meng beim Spatenstich. VSE kontakt | Produkte & Diensteistungen 31

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=