Weitere Infos: www.energis.de/glasfaser jonas.wack@energis.de einen FTTH-Anschluss verfügen. Und auch in anderen Kommunen im Saarland kommen die Vorbereitungen, Planungs- und Ausführungsarbeiten der energis gut voran. Gemeinsam mit der energis-Netzgesellschaft und der VSE NET baut energis an der Gigabit-Zukunft des Saarlandes. Ausgebaut wird in der Regel im synergetischen Netzausbau, d. h. überall dort, wo Strom-, Gas- oder Wasserleitungen erneuert oder neu verlegt werden, kommt die Verlegung von Glasfaser mit ins Spiel. Das vermeidet unnötige Tiefbauarbeiten und zusätzliche Beeinträchtigungen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Ein Überblick: ➜ In der Stadt Wadern wurde in allen Stadtteilen die Vorvermarktung erfolgreich abgeschlossen. Ausbauplanung und Bauphase sind in einigen Teilen in vollem Gange. Einige Haushalte im Stadtteil Steinberg sind bereits aktiv am Netz. ➜ In Püttlingen und in Köllerbach wird geplant und gebaut. ➜ In der Gemeinde Mandelbachtal gibt es in den Ortsteilen Bliesmengen-Bolchen, Habkirchen und Ormesheim schon ein Glasfasernetz mit aktiven Hausanschlüssen. In Erfweiler-Ehlingen und Ommersheim wird gebaut, in den anderen Ortsteilen läuft die Ausbauplanung. ➜ In der Gemeinde Großrosseln ist die Vorvermarktung in allen Ortsteilen erfolgreich beendet. In Großrosseln, Emmersweiler und Karlsbrunn starten die Bauarbeiten im ersten Quartal dieses Jahres, in den anderen Ortsteilen läuft die Planung. ➜ In der Gemeinde Eppelborn startet im Frühjahr die Vorvermarktung im Ortsteil Eppelborn; in Bubach-Calmesweiler besteht weiterhin die Möglichkeit, sich für einen kostenlosen FTTH-Anschluss zu entscheiden; im Ortsteil Macherbach sollen die ersten Anschlüsse in den kommenden Monaten aktiv geschaltet werden. In den übrigen Ortsteilen startet sukzessive in den nächsten Jahren die Vorvermarktung. ➜ In der Stadt Friedrichsthal ist der Ausbau in acht Bauabschnitte unterteilt, die in den nächsten Jahren im synergetischen Ausbau umgesetzt werden. Dort können sich, wie in anderen Kommunen auch, Interessenten für einen FTTH-Anschluss an energis wenden. Des Weiteren verfügt die VSE-Gruppe durch die Zusammenarbeit zwischen energis und VSE NET seit einigen Jahren über eigene Glasfasernetze auch in anderen saarländischen Kommunen. Dazu zählen die Gemeinden Heusweiler, Perl, Mettlach, Kleinblittersdorf sowie der Stadtteil Ottweiler-Steinbach. Außerdem treibt die VSE NET den Anschluss von Gewerbegebieten an das schnelle Internet voran. [nea] Glasfaser-Hausanschlüsse der energis gefragt Zukunft des Saarlandes ist digital Glasfaser-Hausanschlüsse sind im Saarland gefragt. Das zeigen untern anderem die Ergebnisse der Vorvermarktung in der Gemeinde Großrosseln, der Stadt Wadern und in Köllerbach. In allen Stadt- und Ortsteilen hat energis im vergangenen Jahr die notwendige Ausbauquote für die so genannten FTTH-Anschlüsse (Fiber To The Home) von mindestens 30 Prozent erreicht und teilweise weit übertroffen. Ein Erfolg, denn trotz Krisen und hoher Inflation wissen die Bürgerinnen und Bürger im Saarland um die Bedeutung eines direkten Glasfaser-Hausanschlusses: Es ist eine Investition in die digitale Zukunft, einhergehend mit der Wertsteigerung der eigenen Immobilie. Wer sich bei energis in der Vorvermarktungsphase für einen FTTH-Anschluss entscheidet, der bekommt ihn in aller Regel auch kostenlos. Die Planungs- und Bauphasen laufen derweil auf Hochtouren in den von energis betreuten Städten und Gemeinden. Ein Teil der rund 3.200 gebauten Hausanschlüsse ist bereits aktiv, die anderen werden sukzessive direkt ans schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Hinzu kommen noch ca. 7.000 Privatkunden, die schon länger über VSE kontakt | Strategie & Zukunft 22
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=