kontakt 01/2023

Nichts ist mehr, wie es einmal war Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Energieversorgungswirtschaft auf den Kopf gestellt. Alles ist teurer geworden, die Inflation wird maßgeblich von den Energiepreisen beeinflusst, verlässliche Lieferketten existieren nicht mehr. In besonderem Maße sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen gefordert, deren Arbeitsalltag sich dramatisch verändert hat. Désirée Sausen Kerstin Maldener, Magnus Kehl, Désirée Sausen und Tim Wang arbeiten in verschiedenen Funktionen und Abteilungen bei der energis GmbH. Sie alle sind zwischen 40 und 55 Jahre alt und gestandene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ausreichend Berufserfahrung, teilweise auch in anderen Branchen. Magnus Kehl beispielsweise war früher in der Automobilbranche und im IT-Bereich tätig und ist seit September 2021 bei energis für die Qualitätssicherung der energis-Kundenbetreuung, d.h. für die Betreuung und Steuerung der externen Dienstleister, die Aufbereitung und Vermittlung von Informationen, die Bewertung der abgelieferten Qualität und somit für die strategische Entwicklung zuständig. Wie seine Kolleginnen und Kollegen erschwert dem 53jährigen seit Beginn der Krise vor allem die neue „Kurzfristigkeit“ die Arbeit: „Zu kurze Vorlaufzeiten bei den ständigen Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und bei den erforderlichen Preiserhöhungen haben im letzten Jahr kaum zeitlichen Spielraum gelassen, Magnus Kehl 8 VSE kontakt | Einblick

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=