VSE kontakt | Vorreiter Weitere Infos: www.hausarztpraxis-emi.de Nachhaltiges Saarland Praxis mit Weitblick Nachhaltige Praxisausstattung Auch beim Interieur ist Hana Seuren sehr genau, was Nachhaltigkeit betrifft. „Ich informiere mich ständig, wo es was gibt“, sagt sie. Für die Böden hat die Ärztin nachhaltig produziertes Holz ausgesucht, die Möbel bestehen aus recycelten Materialien. „Bei allem kann ich natürlich keinen Einfluss nehmen. Bei den Tapeten zum Beispiel habe ich darauf geachtet, dass sie keine Schadstoffe enthalten.“ Das Konzept geht aber weit über eine „Öko-Praxis“ hinaus. Zu Nachhaltigkeit zählt für Seuren auch, dass sich Patientinnen und Patienten sowie ihre Mitarbeiterinnen wohlfühlen. Nicht nur das moderne helle Ambiente trägt dazu bei. Die Praxis verfügt auch über einen Ruheraum, der auch als Kinderbetreuungsraum genutzt werden kann, und über eine Dusche. „Der Mensch ist aus meiner Sicht eine wichtige ,Ressource‘“, so Seuren. Mit dem Fahrrad zum Hausbesuch „Die Produktion von medizinischen Materialien wie Spritzen oder Einmalhandschuhe auf nachhaltiger Basis, steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei geht es auch zum Beispiel um Hygiene-Vorgaben.“ In dieser Richtung ist sie auch auf der Suche nach Alternativen zu konventionellen Produkten. „Ich bin aber noch nicht richtig fündig geworden.“ Eine andere Möglichkeit sei, so die Ärztin, medizinisches Material zu sterilisieren anstatt wegzuwerfen. „Das kann ich künftig bei einer benachbarten Zahnärztin machen.“ Aber nicht nur über die möglichst nachhaltige Verwendung von medizinischen Produkten macht sie sich Gedanken. Zum Beispiel recyceltes Papier zu verwenden, ist für die Ärztin selbstverständlich. Bis sie sich ein E-Auto angeschafft hat, fährt sie meistens mit dem Fahrrad zu Hausbesuchen. „Für viele Leute im Dorf ist das ungewohnt, viele haben sich daran gewöhnt. Ich habe im Saarland aber schon einige Gleichgesinnte gefunden, die mit mir auf privater Ebene den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgen“, so Seuren. [mjo] „Es gab in meinem Leben tatsächlich einen Punkt, an dem ich mir gesagt habe: Die Umwelt ist es wert, um sie zu kämpfen“, sagt Dr. Hana Seuren. In Wadgassen soll direkt hinter ihrem Haus ein Waldstück gerodet werden. Seit 2021 kämpft sie mit ihrem Mann und einer Reihe Unterstützerinnen und Unterstützern um das Natur-Kleinod. Im April des vergangenen Jahres hat die gebürtige Kölnerin die Praxis in Wadgassen-Differten übernommen. Eine typische Landarztpraxis, aber doch anders. Seurens Ziel ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Von Beginn an standen für die Ärztin Energieeffizienz, Digitalisierung und klimafreundliche Mobilität im Mittelpunkt. Energieeffizienz durch Infrarotheizung „Bei der Adaptierung der Praxisräume war die größte Herausforderung das Alter des Hauses, das aus den 1970er Jahren stammt“, erinnert sich Seuren. „Ich habe alles durch die nachhaltige Brille inspiziert und überlegt, wie ich das Gebäude im ersten Schritt energieeffizient gestalten kann.“ Um Energie zu sparen, hat die Ärztin erst einmal bei einem praxistypischen Problem begonnen. Den ganzen Tag geht die Tür auf und zu – die Wärme entweicht. Deswegen hat sie eine Infrarotheizung installieren lassen. Die Wärme trifft dabei dorthin, wo sie gebraucht wird – auf Menschen, Gegenstände oder Möbel. Die Luft wird nicht gewärmt. Betrieben werden solche Geräte zwar mit Strom, wenn dieser allerdings aus Erneuerbarer Energie kommt, hat eine Infrarotheizung einen CO2-Ausstoß gleich Null. Die Kosten für ein Gerät liegen bei 600 bis 1.000 Euro. Jetzt schon wird die Praxis von einer Bürgergenossenschaft in Baden-Württemberg mit grünem Strom versorgt. Um Energiekosten zu sparen, plant die Medizinerin in absehbarer Zeit eine eigene Photovoltaikanlage. Dr. Hana Seuren hat Nachhaltigkeit zu ihrem Lebensinhalt gemacht und führt ihre EMI-Hausarztpraxis in Wadgassen- Differten in allen Bereichen, in denen es möglich ist, in eine nachhaltige Zukunft. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie will die Landesregierung das Saarland fit für eine klimaverträgliche Zukunft machen. Im Leitbild werden sowohl ökonomische und ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt und in Einklang gebracht. Doch wie arbeitet die saarländische Wirtschaft? Im letzten Teil unserer Serie beleuchten wir die Nachhaltigkeit des saarländischen Gesundheitswesens. 20
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=