Koordiniertes Projekt- und Prozessvorgehen innerhalb der AWG Die Versorgungsleistungen der Stadtwerke Bexbach umfassen die Lieferung von Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser sowie das städt ische Freibad. Mit 45 Mitarbeitenden betreuen die Stadtwerke u.a. 10.300 Strom-Zählpunkte in der Niederspannung. SchonseitGründungderAnwendergemeinschaft imJahr2016arbeitendieStadtwerke Bexbach in dem Netzwerk aktiv mit. „Wir freuen uns über diesen erfolgreichen Rollout-Start.Das zeigt, dassunser individuelles Projekt- und Prozessvorgehen der richtige Weg ist, um unsere Partner beim Rollout bestmöglich zu unterstützen“, so Marcus Hörhammer, Bereichsleiter Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS. „Die beim Rollout gemachten Erfahrungen stehen allen Mitgliedern der AWG zur Verfügung und fließen in die Optimierung der Prozesse ein.“ [sl] „Zügig, nicht zögerlich“ war die Devise für den Smart Meter Rollout, als der saarländische Versorger im Juli 2020 die ersten Feldtestanlagenerfolgreich inBetriebnahm. Das erste iMSys wurde dabei von einem VOLTARIS-Servicetechniker installiert, verbunden mit einer Einweisung der Techniker des Stadtwerke-Partners. Im Oktober letzten Jahres wurden sechs weitere Geräte installiert, telefonisch unterstützt von den Projektleiterinnen und Projektleitern der VOLTARIS. „Die weiteren intelligenten Messsysteme haben wir dann eigenständig installiert und in Betrieb genommenen“, berichtet Dieter Bleier, zuständig für den Messstellenbetrieb bei den StadtwerkenBexbach. „MitdemWissen, das wir in den Workshops der AWG und in individuellenOnline-Schulungenerlangt haben, konnten wir ohne Probleme die Einbauten planen, installieren, in Betrieb nehmen und auchdienachgelagertenSystemeanbinden.“ Weitere Infos: simone.kaefer@voltaris.de Innerhalb kürzester Zeit haben die Stadtwerke Bexbach, Mitglied der VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG), mehr als 40 intelligenteMesssysteme (iMSys) in ihremVersorgungsgebiet installiert. Die Einbauten verliefen reibungslos und auch systemseitig läuft der Datenaustausch fehlerfrei. Das zeigt, dass der Smart Meter Rollout mit all seinen komplexen Prozessen auch für kleinere undmittlere Stadtwerke reibungslos umzusetzen ist. Das Erreichen der 10%-Einbauquote bis Ende Februar 2023 ist für den Versorger kein Problem. in Süddeutschland wurde komplett online und innerhalb kürzester Zeit an Bord geholt. Am Beginn der Zusammenarbeit steht dabei immer die Anforderungsanalyse und das Erarbeiten einer geeigneten Rollout-Strategie. „Gemeinsammit denKundenwerdenanhand eines individuell ausgestalteten Projekt- und Prozessvorgehens die einzelnen Projektphasen definiert“, erläutert Karsten Vortanz, GeschäftsführerderVOLTARIS. „Dazugreifen wir auf vordefinierte Anwendungshilfen wie Checklisten, Handbücher, Tutorials oder Ablaufdiagramme zurück“. Gerade in der ersten Phase der Prozessumsetzung erfolgen die Abstimmungen zumGroßteil per Video- oder Telefonkonferenz. InspeziellenOnline-Workshops werden die Rollout-Verantwortlichen der Stadtwerke dann kontinuierlich zu Systemen und Prozessen geschult. Ausgereifte und erprobte Prozesse bei Beschaffung und Montage VOLTARIS verfügt über einen ausgereiften underprobtenBeschaffungsprozessder neuenZählertechnik. ImVOLTARISWebshopsind alle notwendigen Komponenten eines iMSys alsBundlevoreingestellt undperKnopfdruck bestellbar – vom Gateway über den Basiszähler bis zur geeigneten Antennentechnik. DieMontageder Feldtestanlagenübernimmt VOLTARISmit eigenem, geschultemPersonal im Beisein der Fachkräfte des Stadtwerks. Bei den weiteren iMSys ist eine individuelle Unterstützungmöglich, telefonischoder persönlich. Natürlich erfolgt alles nach den Vorgaben der sicheren Lieferkette (SiLKe) – die Monteur-Fachkräfte der Stadtwerkewerden nach SiLKe-Vorgaben geschult, hierzu bietet VOLTARISregelmäßigOnline-Schulungenan. Schnittstellenanbindung VOLTARIS bietet für die Schnittstellenanbindung zwei Umsetzungsvarianten an: Die teilautomatisierte Integration über einWebfrontend und die vollautomatisierte Systemintegration. Bei der Implementierunggreift VOLTARISauf einerprobtesProjektvorgehen zurückundhatbereitsdieunterschiedlichsten ERP-SystemederStadtwerke-Partnererfolgreich angebunden. Eine vollautomatisierte Schnittstelle zumSchleupen ERP-System ist bei einemStadtwerkepartner bereits seitMai 2021 imProduktiveinsatz. [sl] Mit demmodularen Leistungspaket gMSB Basis ermöglicht VOLTARIS Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen und unterstützt sie beim Rollout der intelligenten Messsysteme. Schon seit Gründung der VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem im Jahr 2016 arbeiten die Stadtwerke Bexbach aktiv in demNetzwerk mit. Smart Meter | kontakt VSE Stadtwerke Bexbach beim Smart Meter Rollout Turbo gezündet 41
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=