

Wann startet das Rollout im
Saarland?
DiemodernenMesseinrichtungen
kommen im Saarland ab diesem
Sommer zum Einsatz. Die Umrüs-
tung geschieht sukzessive imZuge
von ohnehin erforderlichen Zäh-
lerwechseln sowie bei Neu- bzw.
Umbauten.
Wie funktioniert der Einbau beim
Kunden?
Die Gesetzespflicht zum Einbau moderner bzw.
intelligenter Stromzähler kann nur dann erfüllt
werden, wenn Netzbetreiber und Stromkunde
zusammenarbeiten. Um den Kunden zu unter-
stützen, werden die Netzbetreiber mit einem
Anschreiben auf jeden einzelnen Haushalt zu-
kommen und einen Umrüsttermin vorschlagen
bzw. vereinbaren.
Der Netzbetreiber hat fachkundige Firmen mit
der Durchführung des Zählerwechsels beauf-
tragt. Ein geschulter Monteur dieser Firma wird
den Zählerwechsel termingerecht durchführen
und den neuen Zähler in Betrieb nehmen.
Womit muss der Kunde rechnen?
Mit dem Einbau einer modernen Messeinrich-
tung bzw. eines intelligenten Messsystems be-
gründet sich zwischen dem Stromkunden und
dem grundzuständigen Messstellenbetreiber
(das ist der jeweiligeVerteilnetzbetreiber bzw. das
Stadtwerk vor Ort) ein direktes Vertrags- und Ab-
rechnungsverhältnis für Messdienstleistungen.
Dieses Vertragsverhältnis entsteht unabhängig
von dem seitens des Stromkunden gewählten
Stromlieferanten.
Was passiert, wenn ein Kunde
die modernen oder intelligen-
ten Zähler nicht möchte?
Der Einbau moderner bzw. in-
telligenter Zähler ist gesetzlich
vorgeschrieben und damit für
alle betroffenen Stromkunden
verpflichtend.
Wie sicher sind die modernen
Zählereinrichtungen gegen
Cyberattacken?
Wie die alten Geräte werden auch die neuen Ge-
räte geeicht. Zudem gelten für die intelligenten
Messsysteme strenge Bestimmungen für Daten-
schutz und Datensicherheit. Umdie Einhaltung
der Bestimmungen sicherzustellen, ist ein Prüf-
labor eingerichtet. Hier wird untersucht, ob die
intelligenten Messsysteme die gesetzlichen und
technischen Vorgaben für die Datensicherheit
erfüllen. Alle an dieNetzbetreiber übermittelten
Daten werden vertraulich und mit größter Sorg-
falt behandelt. Die Netzbetreiber achten strikt
darauf, dass alle Sicherheitsvorgaben beachtet
werden.
Welche weiteren Optionen entstehen für die
Kunden, wenn der digitale Zähler eingebaut ist?
Mit einem intelligenten Messsystem können
beispielsweise die bisherigen Abschlagszahlun-
gen durchmonatliche Stromrechnungen ersetzt
werden. Zudem können neue, kundenfreund-
liche Verträge angeboten werden, ähnlich den
heutigen Mobilfunkverträgen. Auch die Bün-
delung von Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwär-
memessung wird angedacht, um dem Kunden
einen Vertrag über alle Medien anzubieten.
Nachgefragt
bei Martin Bock,
Geschäftsführer VEWSaar
zum Thema Intelligente Zähler
energiewende