und Gasmengen geringer werden, die wir an
unsere Kunden liefern, stellen diese zu Recht die
gleichenAnsprüche andie Zuverlässigkeit unserer
Versorgungsnetze wie heute und das zu bezahlba-
ren Preisen.
Die Energiewende und dieDigitalisierungmüssen
wir als Chance erkennen, die Energieversorgung
regionaler, effizienter und ökologischer ausgestal-
ten und uns dabei konsequent an den Bedürfnis-
sen unserer Kunden ausrichten.
Bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienst-
leistungen gilt es schneller zu werden, ohne auf
Qualität, die uns bisher aus-
gezeichnet hat, zu verzichten.
Mit der Erschließung neuer
Märkte, auch außerhalb des
Saarlandes, werden wir un-
sere Systeme besser auslasten
und können damit kostenef-
fizienter im Stammgebiet
agieren.
Mit Blick auf unsere Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter stelle ich fest,
dass diese motiviert sind, den manchmal noch
etwas schwerfälligen Tanker energis flexibler und
schneller zu machen. Wichtig ist, dass alle ihre
Ideen und Vorschläge einbringen können, um
dennotwendigenWandel, denwir vor uns haben,
aktiv mitzugestalten.
Markus Bastian:
Ein Problem in der Vergangen-
heit war, dass wirklich gute Ideen zwar aufgegrif-
fen wurden, aber oft nicht zu Ende gedacht und
zur Produktreife gebracht wurden. Deswegen
haben wir einen Ideen-Workshop veranstaltet,
der sehr viele gute Ansätze gebracht hat,mit denen
wir in Zukunft Geschäft generieren können. Wir
verfügen über das Know-How, über die nötigen
Strukturen und über qualifizierte, motivierte
Mitarbeiter, um schnell auf Marktveränderun-
gen und regulatorische Eingriffe reagieren und
dem Kunden immer eine optimale
Lösung anbieten zu können.
Kontinuierliche Verän-
derung, stetige Verbesserung und hohe Flexibi-
lität – all das darf man sich nicht durch zu starre
Strukturen nehmen lassen.
Wie wird die energis GmbH dem Preiskampf
und demWechselwillen zahlreicher Verbrau-
cherinnen und Verbraucher in Zeiten von Check
24 und Verivox entgegenwirken?
Markus Bastian:
Das Pfund,mit demwirwuchern
können, ist sicherlich nicht der günstigste Preis.
Deshalb müssen wir die regionale Karte spielen
und einen Mehrwert für den Kunden bieten. Wir
verfügen über Servicecenter
überall inder Region, wir sind
greifbar und agieren nicht
anonym. Wenn der Kunde
eine Frage oder ein Problem
hat, kann er uns direkt an-
sprechen. Deshalb müssen
wir unsere Servicequalität
immer weiter verbessern, um
mit Kundenzufriedenheit zu
punkten. Auf Platz 1 in den Verivox-Charts zu
stehen, kann nicht unser Geschäftsmodell sein.
Anfänglich günstiger als alle anderen zu sein, um
dann sukzessive die Preise zu erhöhen, ist unseriös
undpasst nicht zuuns. Und ichbinmir sicher, dass
sich der Markt früher oder später wieder selbst
bereinigen wird. Nachhaltig zu agieren, Kunden
mit Kombiprodukten an uns zu binden, Zuverläs-
sigkeit zu demonstrieren, das ist unser Anspruch.
Michael Dewald:
Bei der effizienten Ausgestal-
tung unserer Kundenserviceprozesse sind wir
dabei, konsequent zu handeln, umdie sehr guten
Imagewerte der energis auf einem TOP-Niveau
zu halten. Wir werden von unseren Kunden als
verlässlich, leistungsstark und regional engagiert
wahrgenommen.
Wir machen energis mit einer innovativen und
modernen Produktentwicklung sowie einer Di-
gitalstrategie fit für die kommenden Jahre. Wir
investieren in die Ausbildung unserer Mitarbeiter
genauso wie in die Infrastruktur unserer Versor-
gungsnetze.
Das gibt uns die Chance, das Profil der ener-
gis zu schärfen und gestärkt aus
den Veränderungen, die sich
derzeit im Energiemarkt
vollziehen, hervorzuge-
hen.
Ich binmir sicher, dass sichQualität letzten Endes
durchsetzen wird.