VSE Kommunalnavi 2023

Gemeinsam schaffen wir auch hochgesteckte Ziele. Virtuelles Kraftwerk – in der Flexibilität liegt die Kraft Die Stromversorgung im Landkreis Cochem-Zell soll in naher Zukunft grün sein. Um das zu erreichen, müssen die Potentiale vorhandener regenerativer Erzeugungsanlagen flexibler genutzt werden. Die Lösung: Die Anlagen werden zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen. Hochinteressant auch für Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, deren Förderung in Kürze ausläuft. Die Regionalisierung der Stromversorgung bietet zudem eine Chance für den Landkreis: Weniger Energieverbrauch, mehr Unabhängigkeit und gut für das grüne Image. Im Team geht das besser als allein. Der Landkreis, die Transferstelle Bingen und die VSE als Händler bringen gemeinsam Schwung in die Energiewende. Machbarkeitsstudien – analysieren, planen, umsetzen Eine Entscheidung für’s Leben. In Anbetracht des Klimaschutzes kommt der zukunftsorientierten Energieversorgung in den eigenen vier Wänden große Bedeutung zu. Ob Solarthermie oder Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomasse oder die Kombination von allen – FAMIS erstellt zum Beispiel für geplante Neubaugebiete sogenannte Machbarkeitsstudien über innovative Versorgungen und entwickelt vermarktungsfähige Modelle zur Wärmelieferung. FAMIS hat bereits zahlreiche Machbarkeitsstudien für zentrale und dezentrale Wärmeversorgungen sowohl für Kommunen als auch Industriekunden erstellt und umgesetzt. Nahwärmenetze – mit Energie auf neuen Wegen Landkreise, Städte und Gemeinden wollen die Energiewende voranbringen. Dazu bedarf es vieler kleiner Schritte, um die Null-Emissionskommune schnellstmöglich zu erreichen. Ein Markstein auf diesem Weg ist die Entwicklung und Umsetzung sogenannter Nahwärmenetze, zum Beispiel mit KraftWärme-Kopplungsanlagen. Um Planung, Bau und Betrieb der Anlagen kümmert sich FAMIS, um die Steuerung und flexible Vermarktung des Stroms die VSE mit einem intelligenten Direktvermarktungsmodell. VSE-Gruppe, Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften oder Kundinnen und Kunden aus Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe – gemeinsam für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung an einem Strang ziehen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, besonders für die Umwelt. Personalabrechnung – alles aus einer Hand Steuern, Sozialversicherungen, Tarife, Meldeverfahren, Reisekosten … Personalabrechnung ist ein komplexes Thema. Aber es lässt sich gut outsourcen, ohne die Oberhand zu verlieren. Moderne Verarbeitung im zertifizierten Rechenzentrum, Termintreue, modulare Lösungen, Fachwissen und Flexibilität … das garantiert prego services. Mehr als 240.000 Personalabrechnungen pro Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Und das Gute: Die Kundinnen und Kunden haben eine persönliche Ansprechpartnerin oder einen persönlichen Ansprechpartner für ihre eigenen Prozesse. Vernetzung

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=