VSE Kommunalnavi 2023

Wir machen Ihre Kommune zukunftsfähig. Fiber to the Home – daran führt kein Weg vorbei Dem Glasfaserausbau Fiber to the Home, sprich der direkten Anbindung der Privathäuser an das schnelle Internet, gehört die Zukunft. Doch das kostet Geld und erfordert Wissen und Erfahrung. In Kooperation mit Partnerinnen und Partern ist das jedoch zu leisten. St. Wendel zeigt, wie es geht: Die Stadtwerke bauen die Infrastruktur, VSE NET betreibt das Glasfasernetz, bietet die Dienste und ist Vertragspartner der Kundinnen und Kunden. Gewerbegebiete – fit für die digitale Zukunft Glasfaser für Gewerbegebiete im Saarland, um digitale Produkte und Dienstleistungen zu nutzen und die Wettbewerbssituation der Unternehmen zu verbessern. Das beginnt bei hohen Bandbreiten für schnelles Internet und reicht über Cloud-Dienste bis hin zu hochsicheren Rechenzentrumsleistungen. Den Anfang machten Wadern- Lockweiler sowie Vorderster Berg in Völklingen. VSE NET plant, weitere Gebiete mit Glasfaser auszubauen – in Zusammenarbeit mit den Netzgesellschaften, energis und den Stadtwerke-Partnern. Voraussetzungen dafür sind die Wirtschaftlichkeit bzw. ausreichendes Interesse der ansässigen Unternehmen. Der positive Nebeneffekt: Immobilien mit Glasfaser steigen im Wert. Smartisierung? – Infrastruktur vorhanden, Unterstützung gesichert! Mal eben schnell die Vorteile smarter Sensorik ausschöpfen und diese in ein flächendeckendes Digital-Netz einklinken? Mit der VSE-Gruppe als Flächenversorger ist dies mehr als nur ein Zukunftsgedanke. Denn egal, wo sich Anwenderinnen und Anwender in der Region befinden, die VSE-Gruppe sorgt dafür, dass sie sich einer digitalen Infrastruktur bedienen können und stellen das dafür erforderliche Netz bereit. Über die reine Infrastruktur hinausgehend, kann der Nutzen über eine anwenderfreundliche Plattform komplettiert werden. Damit erhalten die Anwenderinnen und Anwender Daten in individuell aufbereiteter Form zur Auswertung, Steuerung und für zukunftsgerichtete Entscheidungen. Infrastrukturprojekte – im Einklang mit Mensch und Natur Ob Netzersatzneubauten wie zwischen Wadern und Selbach oder Umspannanlagen und Photovoltaik-Freiflächen wie in Freisen oder Windkraftanlagen wie in Losheim-Britten, stets lautet die Devise: Dauerhafte Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst vermeiden oder ausgleichen. Aufforstungen, ökologische Aufwertungsmaßnahmen, Anlegen von Biotopen, fledermausfreundliche Abschaltalgorithmen, Verlagerung der Leitungsführung oder Rückbau … das sind Beispiele aus dem Maßnahmenkatalog der VSE-Gruppe, um Eingriffe in die Landschaft zu minimieren. Die Natur ist es wert. Öffentliche Ladesäulen – mit gutem Beispiel vorangehen Kommunale Fuhrparks aufgepasst: Habt Sonne im Herzen und Strom im Tank. Kommunen mit Elektro-Fahrzeugen und öffentlichen Ladesäulen haben Vorbildcharakter und machen Bürgerinnen und Bürgern vor, wie leicht das Umsteigen auf E-Mobility fällt. energis unterstützt den Umstieg mit komfortablen Wallboxen zum Aufladen der Akkus und mit Tankflatrates. Zudem baut energis sukzessive an der Ladeinfrastruktur im Saarland mit. Immer mehr Kommunen fahren in Zukunft elektrisch. Infrastruktur

RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=