VSE Kommunalnavi Ihre Wege in die Zukunft Innovation Vernetzung Wertschöpfung Digitalisierung Infrastruktur Energieeffizienz
Das Saarland hat Zukunft Die VSE-Gruppe: Ein Teil Saarland Das Corona-Virus hat das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben 2020 buchstäblich ausgebremst. Eine epochale Krise, aus der allerdings auch Chancen für die Zukunft erwachsen sind – Chancen auch für Städte und Gemeinden im Saarland. Corona hat gezeigt, dass wir künftig anders arbeiten und wirtschaften können und werden. Digitaler, klimabewusster, nachhaltiger. Bund und Länder haben dafür milliardenschwere Konjunkturprogramme ausgerufen. Das Saarland stellt im Zukunftspakt Saar 2,1 Milliarden Euro bereit, davon 640 Millionen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Kommunen und 270 Millionen für den Ausbau der Digitalisierung. Auch die VSE-Gruppe will bis 2024 über 230 Millionen Euro im Saarland investieren. Diese Investitionen gehen vorrangig in den Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur, aber auch in den weiteren Breitbandausbau und den Aufbau neuer Anlagen der Erneuerbaren Energieerzeugung, vor allem PV-Anlagen. Neben der Pandemie hat auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zur Folge, dass wir umdenken müssen, was Versorgungssicherheit und kritische Infrastruktur angeht. Diese Herausforderungen sind eine Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten! Wir, die VSE-Gruppe, stehen Städten und Gemeinden bei diesem Veränderungsprozess mit Know-how und langjähriger Erfahrung zur Seite. Die VSE ist ein Stück Saarland. Die Zukunft des Landes ist auch unsere Zukunft. Lassen Sie uns die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam gestalten. Ihr Ansprechpartner: Martin Backes, VSE-Kommunalmanager Tel. 0681/607-1575 | E-Mail: backes-martin@vse.de
Alles im Griff? Beispiele: • Landesdatennetz • Prozessplattformen • e-Government • Rechenzentrum • Prozessoptimierung • Smart-City Wir machen die digitale Zukunft sicher. Hackerangriffe aus dem Internet nehmen rasant zu, werden raffinierter und verursachen wirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe. Ein Objekt der Begierde: Daten aus kommunalen Verwaltungen und Landesämtern. Ein eigenes Datennetz für Land und Kommunen, modernste Rechenzentren und Cloud-Technologien state of the art – so lauten unsere sicheren Antworten auf Cyberattacken unserer Zeit. Die Digitalisierung des Saarlandes liegt uns am Herzen. Digitalisierung Digitalisierung
Wir wissen, wie’s geht – und haben Lösungen. Landesdatennetz – Rückgrat der digitalen Verwaltung Das hochmoderne 350 km lange Landesdatennetz für Land, Kommunen und Polizei schafft die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau von e-Government-Diensten. Das Herzstück: Ein Glasfaserring als Darkfiber-Lösung mit einer Bandbreite von 10 Gigabit/s, hoch verfügbar, absolut sicher und erweiterbar, zum Beispiel für den behördlichen Digitalfunk. Betrieben wird es vom IT-Dienstleistungszentrum des Saarlandes; gebaut hat es die VSE NET. IKT-Plattform – Management aus der Ferne Telekommunikation und Informationstechnologie (IKT) wachsen unaufhaltsam zusammen. Voraussetzung: Glasfasernetze. Damit der Aufbau in Kommunen schneller geht, liefert VSE NET Technik, automatisiert und managt IKT-Prozesse aus der Ferne. Ausbau der Infrastruktur und Vertrieb übernehmen die Partnerinnen und Partner vor Ort. Ein echtes Teamprojekt, das deutschlandweit Schule macht. Möglich macht das auch die gegenseitige Netzöffnung von Telekom und VSE NET. Der Zukunft einen Schritt voraus. Prozessoptimierung für Auftrags-Monitoring Im Rahmen des internen Kontrollsystems (IKS) und anderen geltenden gesetzlichen Bestimmungen besteht die Verpflichtung, regelmäßig den Stand unfertiger Leistungen/Aufträge zu überprüfen und abzustimmen. Der manuelle Arbeitsaufwand ist hoch, kann automatisiert werden und somit die Sicherheit in der Buchhaltung erhöhen. Für die Umsetzung und Sicherheit überprüft ein Roboter, ob in den letzten zwei Monaten Buchung auf Auftrags- oder Projektnummern stattgefunden haben und versendet dann automatisch eine Mail mit allen notwendigen Elementen zur Verifikation an den Projektleiter oder definierte Empfängerinnen und Empfänger. Dieser Prozess wurde für die Gesellschaften VSE AG, VSE Verteilnetz, energis, energis Netzgesellschaft entwickelt und wird dort auch erfolgreich umgesetzt. Smarte Ausgestaltung Smarte Kommunen und Städte sind attraktiv für Bürgerinnen und Bürger, Industrie und Gewerbe und profitieren von Möglichkeiten einer effizienten Gestaltung ihrer Prozesse. Durch Vernetzung der physischen mit der digitalen Welt lassen sich vielfältige Ansätze realisieren, die zu einem bisher nicht dagewesenen Mehrwert für alle Beteiligten führen. Im Vordergrund stehen dabei stets Nachhaltigkeit & Umwelt, Effizienz, erweiterte Leistungen für Bürgerinnen und Bürger und ganzheitliche Entwicklungskonzepte. FAMIS unterstützt beim Auf- und Ausbau smarter Infrastrukturen und bietet dazu passende Dienstleistungen an. e-Government – digitales Beschaffungsmanagement Rechtskonform, revisionssicher, transparent, ausbaufähig und von Beginn an digital – webbasierte Beschaffungsplattformen ebnen den Weg für die Digitalisierung weiterer Einkaufsprozesse. Mit einem integrierten Vergabemanagementsystem der prego services wird der gesamte Vergabe- und Anfrageprozess elektronisch abgebildet, ob nun Bedarfsmaterialien oder Dienstleistungen benötigt werden. Der Vorteil: Alle Zeiten im Überblick, keine Angst vor verpassten Fristen durch eine einfache Handhabung. Rechenzentrum – kompromisslos bei Datensicherheit Lieber auf Nummer sicher gehen. Das ist unser Angebot: Strenge, mehrfach gesicherte elektronische Zutrittskontrollen, lückenlose Außenüberwachung, vollflächige Einbruchmeldeanlage, Brandschutz, mehrfach redundante Strom- und Datenverbindungen, gesicherte Anbindungen an öffentliche Netze, Anwendung deutschen Rechts, höchste Anforderungen an Funktions-, IT- und Informationssicherheit, hochverfügbare Stufe 3 zertifiziert durch TÜV/tekit. Digitalisierung
„Nachmieterinne oder Nachmieter gesucht: Attraktive Ortslage, modernste Ausstattung und Infrastruktur, gute Verkehrsanbindung ...“ Beispiele: • Fiber to the Home • Gewerbegebiete • Netzbauprojekte • E-Mobility • E-Roller • Smartisierung Wir helfen bei der Digitalisierung. Landflucht, Verödung der Ortskerne und demografischer Wandel sind große Herausforderungen für saarländische Städte und Gemeinden. Die Attraktivität vor allem der ländlichen Regionen muss erhalten bzw. gesteigert werden. Eine gut funktionierende Infrastruktur ist dafür wesentliche Voraussetzung: Ob Glasfaser direkt ins Haus, top angebundene Gewerbegebiete, eine jederzeit sichere grüne Energieversorgung oder E-Ladestationen in den Kommunen für eine mobile Gesellschaft der Zukunft. Daran arbeiten wir im Saarland mit Hochdruck gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Städten, Gemeinden und Industrie. Gemeinsam für ein attraktives Saarland im Herzen Europas. Infrastruktur Infrastruktur
Wir machen Ihre Kommune zukunftsfähig. Fiber to the Home – daran führt kein Weg vorbei Dem Glasfaserausbau Fiber to the Home, sprich der direkten Anbindung der Privathäuser an das schnelle Internet, gehört die Zukunft. Doch das kostet Geld und erfordert Wissen und Erfahrung. In Kooperation mit Partnerinnen und Partern ist das jedoch zu leisten. St. Wendel zeigt, wie es geht: Die Stadtwerke bauen die Infrastruktur, VSE NET betreibt das Glasfasernetz, bietet die Dienste und ist Vertragspartner der Kundinnen und Kunden. Gewerbegebiete – fit für die digitale Zukunft Glasfaser für Gewerbegebiete im Saarland, um digitale Produkte und Dienstleistungen zu nutzen und die Wettbewerbssituation der Unternehmen zu verbessern. Das beginnt bei hohen Bandbreiten für schnelles Internet und reicht über Cloud-Dienste bis hin zu hochsicheren Rechenzentrumsleistungen. Den Anfang machten Wadern- Lockweiler sowie Vorderster Berg in Völklingen. VSE NET plant, weitere Gebiete mit Glasfaser auszubauen – in Zusammenarbeit mit den Netzgesellschaften, energis und den Stadtwerke-Partnern. Voraussetzungen dafür sind die Wirtschaftlichkeit bzw. ausreichendes Interesse der ansässigen Unternehmen. Der positive Nebeneffekt: Immobilien mit Glasfaser steigen im Wert. Smartisierung? – Infrastruktur vorhanden, Unterstützung gesichert! Mal eben schnell die Vorteile smarter Sensorik ausschöpfen und diese in ein flächendeckendes Digital-Netz einklinken? Mit der VSE-Gruppe als Flächenversorger ist dies mehr als nur ein Zukunftsgedanke. Denn egal, wo sich Anwenderinnen und Anwender in der Region befinden, die VSE-Gruppe sorgt dafür, dass sie sich einer digitalen Infrastruktur bedienen können und stellen das dafür erforderliche Netz bereit. Über die reine Infrastruktur hinausgehend, kann der Nutzen über eine anwenderfreundliche Plattform komplettiert werden. Damit erhalten die Anwenderinnen und Anwender Daten in individuell aufbereiteter Form zur Auswertung, Steuerung und für zukunftsgerichtete Entscheidungen. Infrastrukturprojekte – im Einklang mit Mensch und Natur Ob Netzersatzneubauten wie zwischen Wadern und Selbach oder Umspannanlagen und Photovoltaik-Freiflächen wie in Freisen oder Windkraftanlagen wie in Losheim-Britten, stets lautet die Devise: Dauerhafte Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst vermeiden oder ausgleichen. Aufforstungen, ökologische Aufwertungsmaßnahmen, Anlegen von Biotopen, fledermausfreundliche Abschaltalgorithmen, Verlagerung der Leitungsführung oder Rückbau … das sind Beispiele aus dem Maßnahmenkatalog der VSE-Gruppe, um Eingriffe in die Landschaft zu minimieren. Die Natur ist es wert. Öffentliche Ladesäulen – mit gutem Beispiel vorangehen Kommunale Fuhrparks aufgepasst: Habt Sonne im Herzen und Strom im Tank. Kommunen mit Elektro-Fahrzeugen und öffentlichen Ladesäulen haben Vorbildcharakter und machen Bürgerinnen und Bürgern vor, wie leicht das Umsteigen auf E-Mobility fällt. energis unterstützt den Umstieg mit komfortablen Wallboxen zum Aufladen der Akkus und mit Tankflatrates. Zudem baut energis sukzessive an der Ladeinfrastruktur im Saarland mit. Immer mehr Kommunen fahren in Zukunft elektrisch. Infrastruktur
Aus alt mach neu. Beispiele: • Kraft-Wärme-Kopplung • Operatives Energiemanagement • Photovoltaik • SmartHome-Technologie • Förderung Wir helfen, Potenziale zu heben. Hallen- und Freibäder, Turnhallen, Schulen, Rathäuser oder Veranstaltungsräume… da kann am Ende des Jahres schnell mal ein hübsches Sümmchen für Energie zusammenkommen. Pfiffige Einsparideen, innovative Lösungen und finanzielle Unterstützung sind in Zukunft mehr denn je gefragt. Ist der Energiespar-Groschen erst einmal gefallen und genügend Licht im Förderdschungel, macht Sanieren richtig Spaß und Lust auf mehr: Energiekosten senken, Geld sparen durch optimale Förderung und obendrein noch etwas für die Umwelt tun. Das ist unser Ziel. Das freut nicht nur die Kämmerin und den Kämmerer. Auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren von der öffentlichen Daseinsvorsorge – nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert. Die Energiewelt im Saarland kann so einfach sein. Energieeffizienz Energieeffizienz
Wir machen Ihre Anlagen zukunftsfähig. Kraft-Wärme-Kopplung – immer eine lohnenswerte Alternative Im Schatten von Sonne, Wind und Co. leisten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wie Block-Heizkraftwerke still und heimlich ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland. Das gilt vor allem dort, wo Strom, Wärme oder Kälte das ganze Jahr über gebraucht werden wie in Schwimmbädern, Altenheimen oder Krankenhäusern. Innovative und effiziente Technik sowie flexible Fahrweisen sparen Energie und Kosten und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umwelt. Kraft-Wärme-Kopplung bleibt somit ein geeignetes Instrument, die dezentrale Energieversorgung voranzubringen. Operatives Energiemanagement – aller guten Dinge sind drei Energiekosten um 10 bis 20 Prozent senken? Kein Wunschdenken. Das FAMIS-Produkt FAM.ecc vereint die drei Faktoren Energiemanagement, Prozessleittechnik und Fernwirktechnik und macht das operative Energiemanagement hochinteressant für Kommunen. Ob die Heizung im Rathaus, die Wärmeversorgung im Schwimmbad oder die Photovoltaikanlage auf der Turnhalle, wer sich für FAM.ecc entscheidet, hat seine komplette Energieversorgung im Blick. FAM.ecc sorgt für Transparenz, Überwachung, Alarmierung, Steuerung und Dokumentation der kompletten Energieversorgung. Förderung – Durchblick im Paragrafendschungel Innovative und energieeffiziente Maßnahmen in den Kommunen werden unter bestimmten Voraussetzungen von der EU, vom Bund oder vom Land gefördert. Die Krux ist nur: Was ist überhaupt förderungswürdig? Wann, wo und wie müssen entsprechende Anträge gestellt werden, um wichtige Fristen nicht zu verpassen? Wie sieht die aktuelle Gesetzeslage aus? Welche neuen Fördermöglichkeiten sind geplant? Um im Förderdschungel den Überblick zu behalten, ist guter Rat gefragt. Gewusst wie! Einfach FAMIS ansprechen. Die hat schon manches Projekt mit Fördermitteln umgesetzt. Photovoltaik – sonnige Zeiten für Kommunen Was Privatkundinnen und -kunden recht ist, kann der Gemeinde oder Stadt nur billig sein: Ein eigenes Kraftwerk auf dem Dach. Aus Sonnenlicht wird Strom – das macht nicht nur ein Stück weit unabhängiger und spart Energiekosten, sondern schont auch die Umwelt. energis hat für Kommunen ein lukratives Photovoltaik-Programm auf Lager mit allen Vorteilen wie Förderung, Versicherung oder Schlechtwetterschutz. Ein Herz für die Sonne. SmartHome-Technologie – mehr Komfort mit weniger Energie Was moderne Hausbesitzerinnen und -besitzer bereits nutzen, ist auch für Kommunen interessant. Rathäuser, Turn- und Schwimmhallen, Schulen, Kindergärten, Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen… auch hier gilt: Die Zukunft ist smart. Mit SmartHome lassen sich Heizung, Klima und Beleuchtung effizient steuern, Fenster schließen oder Gebäude überwachen. Das spart Energie und damit Geld, erhöht den Komfort und macht Gebäude sicherer. Von SmartHome zu SmartCity. Energieeffizienz
Raus aus der Dunkelheit ... Beispiele: • Straßenbeleuchtungsportal • Klimaanlagen • Baustellen-App • CycloMedia • Quartierslösungen Wir bringen neuen Glanz in Städte und Gemeinden. Mehr Licht und weniger Energie; Kälte oder Wärme, aber nur aus der Umwelt, immer auf dem neuesten Stand durch digitalen Service – darauf setzen wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden hierzulande. Ob helle Straßen mit LED-Leuchten, Nahwärmenetze in neuen Vierteln oder einfach nur up to date sein, wann, wo, was gebaut wird. Innovative Lösungen helfen mit, die Energiezukunft in den Kommunen komfortabler und nachhaltig zu gestalten. Mit saarländischem Schwung für mehr Komfort mit weniger Energie. Innovation Innovation
Wir bringen Licht und Innovation in Ihre Infrastruktur. Straßenbeleuchtungsportal – per Mausklick auf dem neuesten Stand Helle Straßen in der Kommune sind ein Muss – schon wegen der Sicherheit. Die saarländischen Städte und Gemeinden, in denen die VSE-Gruppe die Straßenbeleuchtung betreibt, können in ein speziell entwickeltes Portal schauen, wann, wo welche Leuchte gewechselt oder gewartet wird, den jeweiligen Stand der Bearbeitung abfragen oder Meldungen bei Störungen oder defekten Leuchten automatisiert aufgeben. Das Portal bringt den Kommunen eine hohe Transparenz über den Stand der Störungsbehebungen in der Straßenbeleuchtung und ist medienbruchfrei und vollintegriert in die digitalen Prozesse der VSE-Gruppe. Einfach glänzend gemacht. Quartierslösungen – intelligente Infrastrukturen Die Idee: Ein Stadtviertel mit 100 neuen Wohnungen, 30 Neubauten für Familien, 70 Häusern im Bestand, ein paar Geschäften, Gebäuden mit Büros und Arztpraxen, Schule mit Sport- und Schwimmhalle und ein kleiner Park. Die Energieversorgung der Zukunft wird dezentral, dekarbonisiert und verstärkt mit regenerativen Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt. Dezentral erzeugte, erneuerbare Wärme und Strom, intelligente Nutzung von Energie mit Assistenzsystemen, Einbindung von innovativen Verkehrskonzepten mit E-Mobilität – all das findet sich in Quartierslösungen wieder. Die Umsetzung solcher intelligenten Infrastrukturen spart Primärenergie ein, reduziert die Kosten und entlastet nachhaltig die Umwelt. FAMIS setzt solche Konzepte im nördlichen Saarland bereits um. Klimaanlagen – prima Klima Gut gekühlt ist halb gewonnen, wenn da nicht die klimaschädlichen Gase wären. Dafür gibt es von der FAMIS Klimaanlagen mit Wasser als Kältemittel, ideal für Serverräume. Ein Novum im Saarland. VSE NET setzt als erstes Unternehmen auf prima Klima mit FAMIS, zum Beispiel im Serverraum in Völklingen-Geislautern. Prima Klima, der Umwelt zu liebe. Baustellen-App – immer auf dem neuesten Stand Niemand hat gerne eine Baustelle vor der Tür. Doch manchmal lässt es sich nicht vermeiden, zum Beispiel bei Reparaturarbeiten an Leitungen, Erweiterungsmaßnahmen oder einer komplett neuen Infrastruktur. Dann wollen die Bürgerinnen und Bürger wissen, wie lange es dauert, was genau geplant ist oder wann das Ende naht. Dafür gibt es die Baustellen-App der VSE-Gruppe. Sie informiert jeden Tag aufs Neue über den Stand der Baustelle, nimmt Kritik entgegen und hilft mit, die vorübergehenden Unannehmlichkeiten ein wenig erträglicher zu gestalten. Püttlingen hat‘s vorgemacht. CycloMedia – das digitale Versorgungsgebiet Ein Ortstermin in der Kommune per Mausklick – das bringt einen messbaren Nutzen für die Netzgesellschaften und die Kommune. Ob nun bei der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, in der Dokumentation oder beim Ausbau der Infrastruktur. Assetmanagement, Planung, Instandhaltung oder Dokumentation werden heute digital gehandhabt. Voraussetzung sind flächendeckende, präzise Daten über den Zustand der Infrastruktur. Mit CycloMedia wird z. B. das Straßennetz im Versorgungsgebiet der energis-Netzgesellschaft digital. Innovation
Ausweg gesucht? Wir im Saarland wachsen gemeinsam in der Region. Strategische Ziele erreicht man im Team besser als alleine. Dafür bündeln wir kommunalpolitisches Know-how mit unserer Erfahrung aus über 110 Jahren Energieversorgung. Ob im Bereich Netze, Beschaffung, Energiedienstleistungen oder Telekommunikation: Fairer Umgang, transparentes Handeln und nachhaltiges Wachstum über die Grenzen des Saarlandes hinaus sind Grundlagen unserer Partnerschaften. Zusammenhalt im Saarland ist uns wichtig. Vernetzung Vernetzung Beispiele: • Virtuelles Kraftwerk • Personalabrechnung • Machbarkeitsstudien • Nahwärmenetze
Gemeinsam schaffen wir auch hochgesteckte Ziele. Virtuelles Kraftwerk – in der Flexibilität liegt die Kraft Die Stromversorgung im Landkreis Cochem-Zell soll in naher Zukunft grün sein. Um das zu erreichen, müssen die Potentiale vorhandener regenerativer Erzeugungsanlagen flexibler genutzt werden. Die Lösung: Die Anlagen werden zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen. Hochinteressant auch für Anlagenbetreiberinnen und -betreiber, deren Förderung in Kürze ausläuft. Die Regionalisierung der Stromversorgung bietet zudem eine Chance für den Landkreis: Weniger Energieverbrauch, mehr Unabhängigkeit und gut für das grüne Image. Im Team geht das besser als allein. Der Landkreis, die Transferstelle Bingen und die VSE als Händler bringen gemeinsam Schwung in die Energiewende. Machbarkeitsstudien – analysieren, planen, umsetzen Eine Entscheidung für’s Leben. In Anbetracht des Klimaschutzes kommt der zukunftsorientierten Energieversorgung in den eigenen vier Wänden große Bedeutung zu. Ob Solarthermie oder Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomasse oder die Kombination von allen – FAMIS erstellt zum Beispiel für geplante Neubaugebiete sogenannte Machbarkeitsstudien über innovative Versorgungen und entwickelt vermarktungsfähige Modelle zur Wärmelieferung. FAMIS hat bereits zahlreiche Machbarkeitsstudien für zentrale und dezentrale Wärmeversorgungen sowohl für Kommunen als auch Industriekunden erstellt und umgesetzt. Nahwärmenetze – mit Energie auf neuen Wegen Landkreise, Städte und Gemeinden wollen die Energiewende voranbringen. Dazu bedarf es vieler kleiner Schritte, um die Null-Emissionskommune schnellstmöglich zu erreichen. Ein Markstein auf diesem Weg ist die Entwicklung und Umsetzung sogenannter Nahwärmenetze, zum Beispiel mit KraftWärme-Kopplungsanlagen. Um Planung, Bau und Betrieb der Anlagen kümmert sich FAMIS, um die Steuerung und flexible Vermarktung des Stroms die VSE mit einem intelligenten Direktvermarktungsmodell. VSE-Gruppe, Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften oder Kundinnen und Kunden aus Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe – gemeinsam für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung an einem Strang ziehen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, besonders für die Umwelt. Personalabrechnung – alles aus einer Hand Steuern, Sozialversicherungen, Tarife, Meldeverfahren, Reisekosten … Personalabrechnung ist ein komplexes Thema. Aber es lässt sich gut outsourcen, ohne die Oberhand zu verlieren. Moderne Verarbeitung im zertifizierten Rechenzentrum, Termintreue, modulare Lösungen, Fachwissen und Flexibilität … das garantiert prego services. Mehr als 240.000 Personalabrechnungen pro Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Und das Gute: Die Kundinnen und Kunden haben eine persönliche Ansprechpartnerin oder einen persönlichen Ansprechpartner für ihre eigenen Prozesse. Vernetzung
In der Region. Für die Region. Beispiele: • Wirtschaftsfaktor • Investitionen • Arbeitgeber • Forschung • Zuverlässigkeit Regionale Verantwortung leben. Vor mehr als 110 Jahren hat die VSE angefangen, das Saarland mit Strom zu versorgen. Inzwischen sichert das Unternehmen durch seine Wertschöpfung tausende Arbeitsplätze und gehört zu den größten Investoren in der Region. Die VSE-Gruppe ist ein wichtiger Motor der saarländischen Wirtschaft: Mit verlässlichem Strom, mit Gas und Wasser, Energiedienstleistungen und Telekommunikation, aber auch mit Aufträgen an die heimische Wirtschaft in Millionenhöhe. Wertschöpfung und Nachhaltigkeit sind der VSE ein großes Anliegen, aus Verantwortung für das Unternehmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Land. Ein Bekenntnis besonderer Verbundenheit mit der Region. Wertschöpfung Wertschöpfung
Regionale Verantwortung leben. Regionaler Wirtschaftsfaktor Im Geschäftsjahr 2019 betrug die regionale Wertschöpfung der VSE-Gruppe rund 250 Millionen Euro. Von den Ausgaben der VSE-Gruppe profitiert vor allem die heimische Wirtschaft. Bei der Auftragsvergabe legt die VSE-Gruppe höchsten Wert auf die Berücksichtigung saarländischer Unternehmen. So vergab die VSE-Gruppe im vergangenen Jahr – ohne Berücksichtigung des Energie- und Wasserbezuges – über 50 Prozent aller Aufträge und fast 90 Prozent ihrer Bauarbeiten an saarländische Unternehmen. Die Gruppe investierte 2021 insgesamt 60,8 Millionen Euro als Sach- und Finanzinvestitionen. Forschung bringt das Saarland voran Die Energiewende und die damit verbundene zunehmende dezentrale Einspeisung von grünem Strom stellen die Netzbetreiber vor immense Herausforderungen. Netzstabilität und Wirtschaftlichkeit sind zentrale Themen des Forschungsprojekts DESIGNETZ, das von einem Konsortium aus 46 renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Federführung der VSE-Muttergesellschaft E.ON getragen wird. DESIGNETZ ist mit rund 66 Mio. Euro eines der höchstdotierten Forschungsprojekte der Energiewende. Vertreter des Konsortialführers im Saarland ist die VSE. Ende 2020 wurde eine erste Bilanz gezogen. Gemeinsam mit Spitzenkräften aus Wissenschaft und Wirtschaft ist es gelungen, mit Designetz eine Bedienungsanleitung für die Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus dem Projekt dienen bundesweit und darüber hinaus als Blaupause und können helfen, die 2015 in Paris beschlossenen Ziele zur Senkung des CO2-Ausstoßes auch zu erreichen. VSE – Vertrauen, Sicherheit, Energie. Verlässliche Energieversorgung garantiert die VSE seit Jahrzehnten. Diese Zuverlässigkeit wird durch das Kräftespiel der Energiewende immer wieder auf harte Proben gestellt. Die gemeinsame Netzleitstelle der VSE mit ihren saarländischen Partnern bündelt die regionalen Kräfte und garantiert ein verlässliches Netz für Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Die Leitstelle gewährleistet die Versorgung ihrer Kunden an 365 Tagen im Jahr. Diese Gemeinschaftsleistung ist einmalig und beispielhaft in Deutschland. Sie ist auch beispielhaft für das partnerschaftliche Erfolgsmodell der VSE-Gruppe in Kooperation mit ihren kommunalen Partnern. VSE und Stadt- bzw. Gemeindewerke sind ein eingeschworenes Team. Die VSE-Gruppe als Arbeitgeber Ein sicherer Arbeitsplatz ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Die VSE sichert Beschäftigung in der Region als einer der größten Arbeitgeber im Saarland. Die VSE-Gruppe beschäftigte zum Ende letzten Jahres 1.465 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als attraktiver Arbeitgeber bietet die VSE-Gruppe qualifizierte Arbeitsplätze in den zukunftsorientierten Branchen Energieversorgung und Informationstechnologie sowie Telekommunikation. Nach wie vor legt die Gruppe großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, auf ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie auf Aus- und Weiterbildung. In 2019 hat die VSE-Gruppe 85 Auszubildende beschäftigt, so viele wie noch nie zuvor. Wertschöpfung
Heinrich-Böcking-Straße 10–14 66121 Saarbrücken www.vse.de Ihr Ansprechpartner: Martin Backes VSE-Kommunalmanager E-Mail: backes-martin@vse.de Tel.: 0681/607-1575
RkJQdWJsaXNoZXIy NTg2OTg=